33. FSR-Theatertage 2017
menu
  • Home
  • Informationen
    • Flyer 33. TT innen
    • Flyer 33. TT außen
    • Programm - Proben und Aufführungen
    • Informationen für teilnehmende Gruppen
    • Spielstätte
  • Besuch der Theatertage
  • Unterkünfte
  • Schirmherr
  • FSR
  • img1

    vom 02.05. - 04.05.2017 in Nürnberg

  • img2

    "Theatertage verRÜCKT"

  • img3

    im Theater Pfütze

Überblick Programm

Eröffnungsveranstaltung

(Datum: 02.05.2017 15.00 - 16.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Von dem, der auszog das Fürchten zu Lernen (Rehau)

(Datum: 02.05.2017 16.00 - 17.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Momo (Amberg)

(Datum: 02.05.2017 20.00 - 21.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Der Pavillion (Heilsbronn)

(Datum: 03.05.2017 11.00 - 12.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Vampire auf Schloss Königstein (Volkach)

(Datum: 03.05.2017 16.30 - 17.30 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Götterspeise (Geretsried)

(Datum: 03.05.2017 20.00 - 21.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Stell dir vor... (Riedenburg)

(Datum: 04.05.2017 11.00 - 12.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Alles ich (Bayreuth)

(Datum: 04.05.2017 14.00 - 15.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

Abschlussveranstaltung

(Datum: 04.05.2017 15.00 - 16.00 )
Kalender: Uncategorised
Kapazität: Unlimitiert
Freie Veranstaltung

außen EckeVom 02.Mai 2017 bis 4. Mai 2017 fanden an 3 Tage die 33. Theatertage der bayerischen Realschulen 2017 im Theater Pfütze Nürnberg statt! Wir sagen ein ganz ganz herzliches "Danke" an das Organisationsteam und an das Theater Pfütze!!!

Uns hat es sehr gut gefallen!

Informationen und Fotos über die 7 Aufführungen sowie weitere Infos rund um die Theatertage findet ihr unten sowie auf der Facebookseite der Theatertage.

Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth: Alles Ich

Musikalisch umrahmt von zwei Gitarren, einer Klarinette und sehr harmonischem Livegesang zeigten die acht Schauspielerinnen der Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth unter der Leitung von Renate Stieber eine Collage mit dem Titel „Alles Ich“.

Durch klare Bilder, präzise Darstellung, deutliches Sprechen und geschickt eingesetzte Requisiten, gaben die Schülerinnen ein genaues Bild ihrer Vorstellung vom Prozess des Erwachsenwerdens. Der Teddybär wird weggehängt, weil man kein Kind mehr sein will, neue Schuhe werden angezogen, in denen jede ihren eigenen Weg geht.

Die Gruppe tritt als harmonische Einheit auf, dennoch spielt jedes Mädchen auf ihre individuelle Art und verkörpert eine eigene Persönlichkeit.

Erwachsenwerden, loslassen, einen Weg alleine gehen- hier unter anderem gezeigt durch einen Tanz als Versuch der Loslösung, doch ein „Ausbruch“ in die Welt der Erwachsenen ist noch nicht erlaubt.

Texte, gesungen, gesprochen und gespielt, machen den Zuschauer nachdenklich und klingen noch nach- so lange scheint der eigene Weg vom Kind zum Erwachsenen doch noch nicht her zu sein.  

„Erklär mir erst die Welt...meinen Weg muss ich selber gehen... Ich bin jetzt bereit und wenn du mich verstehst, lass mich los.“

Ein gefühlvoller und gelungener Abschluss für die 33. Theatertage der Bayerischen Realschulen in Nürnberg!

Staatliche Realschule Geretsried - Götterspeise  

In die Welt der antiken griechischen Götter entführten die Schauspielerinnen der Realschule Geretsried unter der Leitung von Marcella Ide-Schweikart die Zuschauer.

Ein paar Kinder rätseln, wo ihre Eltern abgeblieben sind, und machen sich dann auf den Weg zum Orakel um zu erfragen, wer wohl bei den Göttern das Sagen hat. 

Durch verschiedene Videoeinspielungen und Textpassagen werden die einzelnen Götter mit ihren Eigenschaften gezeigt, wie zum Beispiel die schöne Helena, die die Macht hat über Liebe aber auch über Kriege zu entscheiden, oder Kronos, der seine Kinder verschlingt (im Video dargestellt durch eine Schüssel Götterspeise mit Gummibärchen). Die einzelnen Szenen werden von der Schulband und der Percussiongruppe der Schule, geleitet von Martin Wiesböck, musikalisch unterstützt.

Am Ende zeigt sich, dass auch bei den Göttern nicht immer alles Gold ist, was glänzt, denn Zeus wird seiner Gattin Hera untreu- was sie herausfindet, da sie ein Foto auf „Olymp-Book“ von ihm entdeckt.

Johann-Simon-Mayer-Realschule Riedenburg: Stell dir vor

Angelehnt an den Essay „Stell dir vor...“ von Janne Teller, versetzten sich die Schüler der Johann-Simon-Mayer-Realschule Riedenburg unter der Leitung von Barbara Götz und Susanne Englin die Situation von Flüchtlingen- „Was wäre, wenn bei uns Krieg wäre- wohin würdest du gehen?“  Sie entwickelten ihr Stück in einer Ernsthaftigkeit so überzeugend, dass der Zuschauer beeindruckt und ergriffen war.

Nachdem die Schüler Teile der Menschenrechte und der Genfer Flüchtlingskonvention zitierten, konfrontierten sie das Publikum mit Fragen wie „wenn das Haus, in dem du mit deiner Familie lebst, Löcher in den Wänden hätte“, wobei hier besonders die chorisch gesprochenen Texte betroffen machten.

Durch überzeugende schauspielerische Darstellung und passend ausgewählten Musik- und Toneinspielungen schaffte es die Gruppe, das Publikum während des gesamten Stückes bei sich zu haben.

Eine deutsche Flüchtlingsfamilie, die zuerst in aller Hektik ihre Taschen packt und dann aus der Heimat vor dem Krieg flüchtet, wird an der Grenze zurückgewiesen. Über Schleuser schaffen sie es in ein Land einzureisen, werden aber dort mit Vorurteilen gegenüber Deutschen konfrontiert.

Geschickt schließen die Riedenburger Schüler den Kreis und entlarven das Szenario am Ende als Albtraum.

Mädchenrealschule der Franziskanerinnen, Volkach: Vampire auf Schloss Königstein

Dämmrig rotes Licht, Käuzchengeschrei und zwölf Glockenschläge mit anschließendem Türenknarren-  wir befinden uns auf dem Vampirschloss Königstein.

Eine amerikanische Familie hat dieses Schloss geerbt und zieht dort ein. Was sie nicht wissen- das Schloss ist bereits bewohnt- von drei Vampiren, die bereits nach Blut lechzen. Leider sind die Amerikaner Vegetarier und deshalb ungenießbar. Nach einigen Irrungen und Wirrungen klären sich die familiären Details und der vermeintliche Butler- eigentlich ein Vampirjäger-  wird als Vater des amerikanischen Jungen entlarvt. Die Vampire werden in Zukunft durch Blutkonserven ernährt und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch lange gemeinsam auf Schloss Königstein.

Die Schauspielerinnen der Mädchenrealschule der Franziskanerinnen aus Volkach unter der Leitung von Sigrid Plutz fühlten sich in ihren Rollen wohl. Besonders der Junge John, von einem Mädchen dargestellt, konnte überzeugen.

  1. Der Pavillon (Heilsbronn)
  2. Momo (Amberg)
  3. Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen (Rehau)
  4. „Theater verRÜCKT“ - Eröffnung

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum
  • Datenschutz
free template joomla
Back to top